Weißt du schon was du werden willst? Begleite junge

Profis in die Berufwelten mit Zukunft. Erlebe Berufe online.

 

logo_beroobi

 

 

logojww
Am Kesselhaus 5
79576 Weil

Telefon: 07621-78861

Projekt-/Maßnahmenbezeichnung: Beschäftigungsinitiativen

  • Holzgruppe
  • Grüne Gruppe
  • Mobile soziale Dienste
  • Malerei

Ziel + Zweck:
Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Weg in die Arbeitswelt durch Arbeitsangebote, Arbeitsalltag, Qualifizierung

Besondere Hinweise:
Die Anmeldung erfolgt über das Arbeitsamt, Jugendamt oder Sozialamt.


jobstart

traumberufe

lehrstellenboerse

Berufliche Schulen im Kreis Lörrach

Gewerbliche Berufsschulen Lörrach
Gretherstraße 50
79539 Lörrach
Tel 07621/429-0
Fax 07621/429-199

Mathilde-Planck-Schule Lörrach
Wintersbuckstraße 5
79539 Lörrach
Tel 07621 / 15060
Fax 07621 / 8329
Außenstelle Schopfheim
Schwarzwaldstraße 33
79650 Schopfheim
Tel 07622 / 682-250
Fax 07622 / 682-260

 

mit:
  • Hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische Berufsschule
  • Fachklasse für Auszubildende HauswirtschafterIn (HHB)
  • Einjährige Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform (1 BFPT)
  • Einjährige hauswirtschaftliche Förderberufsfachschule (1 FBFH)
  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
  • Berufseinstiegsjahr (BEJ)
  • Einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule (1 BFH)
  • Zweijährige Berufsfachschule für Ernährung und Gesundheit
  • Profil: Hauswirtschaft und Ernährung (2 BFH)
  • Zweijährige Berufsfachschule für Ernährung und Gesundheit
  • Profil: Gesundheit und Pflege (2 BFP)
  • Berufliches Gymnasium biotechnologischer Richtung (BTG)
  • Berufliches Gymnasium ernährungswissenschaftlicher Richtung (EG)
  • Berufskolleg für PraktikantInnen der Sozialpädagogik (1BKSP)
  • Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (1BK1P)
  • Fachschule für Sozialpädagogik- Berufskolleg II- (2 BKSP)
  • Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen
  • „Kinder unter 3 Jahren“

Kaufmännische Schulen Lörrach
Wintersbuckstraße 5
79539 Lörrach
Tel 07621 / 956680
Fax 07621 / 168584

  • Berufschule für:

- Bürokaufmann/-frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
- Speditionskaufmann/-frau
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verkäufer/in

  • Wirtschaftsgymnasium (WG)
  • Berufskolleg I
  • Beruskolleg II
  • Berufsfachschulen
  • Berufsfachschule für Büro und Handel
  • Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule
Gewerbliche Schule Rheinfelden
Hardtstr. 12
79618 Rheinfelden/Baden
Tel 07623 / 7245 0
Fax 07623 / 7245 130

Gewerbeschule Schopfheim
Bannmattstr. 3
79650 Schopfheim
Tel 07622 / 682 114
Fax 07622 / 682 150

Kaufmännische Schule Schopfheim
Schwarzwaldstrasse 31
79650 Schopfheim
Tel 07622 / 682 200
Fax 07622 / 682 220


Agentur für Arbeit Lörrach

Brombacher Straße 2
79539 Lörrach

Telefon: 07621/178-0


Berufsberatung

Telefon: 07621-178101


Projekt-/Maßnahmenbezeichnung:
  • Berufsberatung
  • Arbeitsvermittlung
  • BIZ - Berufsinformationszentrum
Ziel + Zweck:
Berufsberatung: Beratung und Vermittlung für Jugendliche mit dem Ziel Ausbildung, Studium oder Besuch einer weiterführenden Schule sowie berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen
Arbeitsvermittlung: Beratung und Vermittlung für Arbeitsuchende, Interessierte an Qualifizierungsmaßnahmen
BIZ: Selbstinformationsmöglichkeit über Ausbildungs- und Studienberufe, Datenbank für Aus- und Weiterbildung

Besondere Hinweise: Die Dienste sind kostenlos.

bbq
BBQ Berufliche Bildung gGmbH

Schwarzwaldstraße 1
79539 Lörrach

Telefon 07621 42207-22
Telefax 07621 42207-30


Anfahrtsskizze / Routenplanung

Infos unter: www.bbq-zukunftskurs.de

Besondere Hinweise: Anmeldung über die Agentur für Arbeit

Fördergesellschaft
Belchenstr. 74
79650 Schopfheim

Telefon: 07622/6868-60
E-Mail:

Projekt-/Maßnahmenbezeichnung: Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung als

  • Tischler/in
  • Friseur/in
  • Maschinenbaumechaniker/in

Ziel + Zweck:
Abschluss einer Ausbildung; Unterstützung durch schulischen Stützunterricht und sozialpädagogische Begleitung und Beratung.

Besondere Hinweise:
Aufnahmebedingungen müssen vorliegen; die Anmeldung erfolgt über das Arbeitsamt.

 


SAK Sozialer Arbeitskreis
Altes Wasserwerk
Tumringer Str. 271
79539 Lörrach

Telefon: 07621/9279-0
E-Mail:
Homepage: www.sak-loerrach.de

Projekt-/Maßnahmenbezeichnung: Beschäftigungsinitiativen
  • Forstgruppe
  • Schreinerei
  • Gartenbau
Ziel + Zweck:
Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ihrem Weg in den normalen Arbeitsmarkt

Die Volkshochschulen im Landkreis bieten einiges auch für junge Leute!
Besonders interessant sind die Angebote, Sprachkenntnisse und PC-/Internet-Kenntnisse aufzufrischen oder sich darin weiter zu bilden. In manchen Orten gibt es sogar speziell als Vorbereitung zu den Schulabschlusspüfungen Kursangebote!!! Außerdem gibt es immer wieder gute Angebote zur Freizeitgestaltung ( Kreativkurse wie Schmuckgestaltung, Tanz, Bildhauen, Töpfern usw.; Fit-mach-Kurse usw.) Am besten Ihr schaut mal in die verschiedenen Programme.

Außerdem:

VHS-Kurse beginnen immer wieder neu zum Winterhalbjahr und zum
Sommerhalbjahr und sie sind relativ preisgünstig!

Hier die einzelnen Adressen:

VHS Grenzach-Wyhlen
Jakob-Burckhardt-Str. 8
79639 Grenzach-Wyhlen

07624/1033

www.vhs-grenzach-wyhlen.de

vhskandern
Rathaus, Waldeckstr. 39
79400 Kandern

07626/89930

www.kandern.de

vhsloe
Altes Rathaus
Untere Wallbrunnstr.2
79539 Lörrach

07621/95673-30

https://vhs.loerrach.de/

vhsrhein
Hardtstr. 6
79618 Rheinfelden

07623/72400

www.vhs-rheinfelden.de

VHS Schopfheim
Rathaus
79640 Schopfheim

07622/ 396192

www.vhs-schopfheim.de

wapsteinen
Volkshochschule Steinen
Eisenbahnstr.26
79585 Steinen

07627/ 972610

vhsweil
Weil am Rhein
Haus „Gilbert"
Humboldtstr. 2
79576 Weil am Rhein

07621/704413

http://www.vhs-weil-am-rhein.de/index.html

wapefringen
Volksbildungswerk Efringen-Kirchen
Rathaus
79588 Efringen-Kirchen

07628/806-0

Das Programm kann über die Gemeinde angefordert werden.


Für Unentschlossene

Falls Du noch nicht so richtig weißt, wie es nach der Schule weitergehen soll oder Du möchtest einfach mal ganz andere - „praktische“ - Erfahrungen machen, Dich in bestimmten Bereichen qualifizieren oder einfach nur eine Warteschleife bis zum Studium/zur Ausbildung sinnvoll nutzen, dann gibt es viele Möglichkeiten:

 

Ein Praktikum oder mehrere Praktika in verschiedenen Bereichen im In- und Ausland; Informationen und Adressen findest Du beim Arbeitsamt und im Internet (Praktika-Börse).

 

Das „Freiwillige Soziale Jahr“: Informationen findest Du im Internet unter: www.fsj-baden-wuerttemberg.de oder direkt bei durchführenden Organisationen. Die nächsten FSJ-Anbieter befinden sich in Freiburg, haben aber FSJ-Stellen in vielen Landkreisen verteilt:
Freiwilliges Soziales Jahr
in der Erzdiözese Freiburg
Postfach 449
79004 Freiburg
0761/5144-160

IB Internationaler Bund
Schönauerstr. 4
79115 Freiburg

 

Das „Freiwillige Ökologische Jahr“ bietet die Möglichkeit aktiv etwas für und in der Natur zu tun. In Baden-Württemberg bieten folgende Organisationen ein FÖJ an:
Landeszentrale für politische Bildung
Paulinenstr. 44-46
70178 Stuttgart

BDKJ Landesstelle/FÖJ
Postfach 1229
73242 Wernau


Weitere Informationen und Adressen für ganz Deutschland findest Du im Internet unter www.foej.de

 

In BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) besteht die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, sich schulisch wie persönlich weiterzuentwickeln und viele praktische Erfahrungen in Betriebspraktika zu sammeln mit dem Ziel, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden. Informationen und Anmeldung bei der Berufsberatung des Arbeitsamtes.

 

Die MitarbeiterInnen der einzelnen Jugendagenturen helfen Dir gerne weiter, geben Informationen, Tipps und Hilfestellung auf der Suche nach dem „richtigen“ Weg.


Was tun ohne Schulabschluss

Du hast keinen Schulabschluss? Oder willst Dich weiter qualifizieren? Noch ist nichts verloren. Es gibt die Möglichkeit, auch später im Leben Versäumtes nachzuholen. Für alle! Natürlich brauchst Du dafür viel Energie, Zeit und den Willen, es schaffen zu wollen.

In einer Schulfremdenprüfung, die jedes Jahr vom Staatlichen Schulamt durchgeführt wird, können alle, die bislang keine zwei Versuche gestartet haben, den Hauptschulabschluss nachmachen. Lernen und sich darauf vorbereiten muss man selbst! Nähere Informationen gibt es beim
Landratsamt Lörrach
Fachbereich Schule & Bildung
79539 Lörrach
Palmstr. 3

Frau Müller 07621-410-5331
Herr Spira 07621-410-5320


Die Chance für SchülerInnen, die etwas länger brauchen oder Knicke in ihrer Schulkarriere aufweisen, bietet die zweijährig angelegte Kooperationsklasse in der Albert-Schweitzer-Schule. Ziel ist der Hauptschulabschluss. Informationen direkt bei der
Albert-Schweitzer-Schule
Wintersbuckstr. 15
79539 Lörrach

07621-2534


Wer bereits einen Hauptschulabschluss besitzt und mit einem Realschulabschluss weiterkommen möchte, kann dies in den zweijährigen Zügen der Gewerbeschulen, der Hauswirtschafts- oder Kaufmännischen Schule tun.
Manchmal kommt einem diese Idee erst viel später, als Erwachsener, man ist zu „alt" oder der Notendurchschnitt entspricht nicht den Aufnahmebedingungen der weiterführenden Schulen. - Dann besteht die Möglichkeit, die Abendrealschule in Weil zu besuchen. Informationen über die Abendrealschule gibt´s bei der
Realschule
Egerstr. 3
79576 Weil am Rhein

Tel: 07621/72212


Spezialangebote für Aussiedler

Junge Leute mit wenigen Deutschkenntnissen haben es schwer, sich in Deutschland zu integrieren. Deshalb gibt es Kurse, die der Situation von jungen Aussiedlern Rechnung tragen und mit Deutschunterricht und mit der Vorbereitung zum deutschen Hauptschulabschluss den Weg ins Arbeitsleben erleichtern.

ifas_logo
Die ifas AG, ein privates Institut für Ausbildung und Schulung www.jobhorizont.de bietet einen Intensivsprachkurs für junge Aussiedler bis 27 Jahren an. Informationen bei:
ifas AG, Niederlassung Lörrach
Brombacher Str. 1 + 3
79539 Lörrach
07621/94074-30

Außerdem gibt es auch bei ifas in Lörrach einen Integrationskurs, einen spezieller Kurs für junge Aussiedler zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung (Hauptschulabschluss).

caritas

Unterstützender Deutschunterricht neben Schule oder Ausbildung kann es über das

Jugendgemeinschaftswerk des Caritasverbands
Goethestr.3
79540 Lörrach

geben. Nähere Informationen bei Frau Zuberer:

07621/14203.